Existenzgründungen
Die Optionen zur Existenzgründung im Sozialen Sektor / Gesundheitssektor sind vielfältig. Es geht z.B. um Angebote für
- Senioren, Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung,
- Kinder, Jugendliche,
- übergewichtige Menschen,
- Menschen mit einer chronischen Erkrankung,
- Bildungssuchende,
- Betriebe im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung,
- zur Steigerung der Fitness und Reduzierung des Stress,
- ambulante Wohngruppen etc.
Nachfolgend einige Beispiele, die vorwiegend aus dem Sonderheft Blätter der Wohlfahrtspflege stammen - http://www.bdw.nomos.de/fileadmin/bdw/doc/BdW_07_06.pdf :
- Partizipative Organisations- und Kommunalentwicklung auf wiss. Grundlage - http://www.organon-eg.de/
- Supervision und Coaching - http://www.supervision-karin-wisch.de
- Betriebliche Sozialberatung - http://www.wiscon-kassel.de/wirueberuns.html
- Ambulanter Pflegedienst - http://www.sozialmarketing.com/cms/upload/pdf/bgaFachbeitragCHardegen_ExistenzgruendungAmbDienst_2.pdf
Hilfreiche Internetlinks:
- NUK = Existenzgründerinitiative Neues Unternehmertum Rheinland = Startseite - Handbuch - Handbuch 12/13 =
- Existenzgründer = Existenzgründungsportal des BMWi = Startseite - Checklisten/Übersichten - Planer - OnlineTraining =
- WomenExist = Unternehmeriscxhe und Existenzgründungskompetenzen für junge Frauen nach der Berfusausbildung - karrierebewusst planen - unternehmerisch denken - selbstverantwortlich handeln = Startseite - Online Lernsystem =
- und ausnahmsweise spasseshalber einmal nicht nachvollziehbar wissenschaftlich - aber aus dem Leben gegriffen - die häufigsten Fehler von Existenzgründern auf www.bild.de :-) .
- Startercenter NRW.
- Handbuch Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg
- Glossar auf www.existenzgruender.de
- ...